Interdisziplinär abgestimmtes Systems Engineering
Interdisziplinär abgestimmtes Systems Engineering
Wir unterstützen unsere Kunden nicht nur beim Software Engineering, sondern begleiten Sie auch bei der Einführung des mechatronischen Systems Engineering. In diesen Projekten beraten wir unsere Kunden, wie sie die Organisation anpassen müssen und welches die für die jeweilige Situation am besten geeigneten Technologien und Methoden sind. Damit sich ein Prozess signifikant verändert, müssen in der Anfangsphase eines Projektes Funktionen und Prozesse des Systems definiert werden und so früh wie möglich mit der Software begonnen werden.
Anforderungsmanagement

Frühzeitige Anforderungsklärung – Grundstein für erfolgreiches Engineering
Die Anforderungsanalyse ist eine der grundlegenden Phasen eines Projektes. Eigentlich sogar die wichtigste, da hier die wesentlichen Weichen für den späteren Projektverlauf gestellt werden. Grundvoraussetzung für einen sauberen Entwicklungsprozess ist, dass die Anforderungen, welche an das jeweilige Entwicklungsvorhaben gestellt werden, eindeutig, frühzeitig und überprüfbar spezifiziert sind. Außerdem muss spezifiziert werden, wie mit Anforderungsänderungen umgegangen wird. Wir helfen Ihnen, ein professionelles Anforderungsmanagement zu erarbeiten und einzuführen. Auch die Betrachtung Ihres Entwicklungsprozesses und anschließende Verankerung der Optimierungen in dem vorhandenen Prozess gehört zu unseren Leistungen.
Weitere Informationen:
Systemspezifikation

Klare Entwicklungsvorgaben durch Systemspezifikation
Durch die Verwendung einer klaren Entwicklungsvorgabe in Form einer ausführlichen Systemspezifikation können Aufwand und Kosten einer Entwicklung reduziert werden. Während der Erstellung der Spezifikation werden alle Anforderungen geklärt und dokumentiert. Des Weiteren wird durch die Systemspezifikation die Grundlage für eine zuverlässige Zeit- und Kostenplanung geschaffen. Die Systemspezifikation ist eine sehr strukturierte Beschreibung. Ziel ist, Merkmale und Ausprägungen zu definieren, zu quantifizieren und zu beschreiben. Diese Merkmale dienen als Grundlage für die Entwicklungsarbeit und können als Akzeptanzkriterien bei Abnahmen oder Übergaben verwendet werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Systemspezifikation in Ihrem Unternehmen einzuführen und sie als zentrale Arbeitsgrundlage für Entwicklungen zu etablieren.
Weitere Informationen:
Funktionsbeschreibung

Steigerung der Effizienz im Engineering
Die Spezifikation eines Systems – einer Komponente oder Anlage – ist mit die wichtigste Phase in der Entwicklung, da hier die wesentlichen Entscheidungen für die Umsetzung des Systems getroffen werden. Um Zeit und Kosten niedrig zu halten sowie die Qualität bei steigenden Anforderungen abzusichern, ist eine detaillierte und hierarchisch strukturierte Funktionsbeschreibung von entscheidender Bedeutung. Die Funktionsbeschreibung, eine möglichst detaillierte Beschreibung für neue Funktionen, ist der erste zentrale Schritt in der Spezifikation des mechatronischen Systems. Vor allem bei Projekten mit hohem Innovationsanteil ist eine Funktionsbeschreibung essentiell.
Weitere Informationen:
Modularisierung

Hohe Flexibilität bei geringen Engineering-Aufwänden
Die Verwendung modularer Systeme bzw. Plattformen für mechanische und elektronische Bauteile ist längst als Stand der Technik etabliert, um Engineeringaufwände zu begrenzen. Oftmals endet der Modul- bzw. Plattformgedanke jedoch an dieser Stelle. Die Software, die im zunehmenden Maße entscheidend für die Produktfunktionalität ist und oft zu gravierenden Problemen bei der Integration und Inbetriebnahme führt, wird allzu oft „vergessen“. Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer mechatronischen Bibliothek mit mechatronischen Modulbeschreibungen. Auf Basis von bereits vorhandenen oder neu zu definierenden Einzelbaukästen kann sukzessive eine komplette mechatronische Strukturierung des Produktportfolios entwickelt werden, wodurch Sie in der Lage sind, sehr schnell und flexibel auftragsspezifische Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen:
Benchmark

Effiziente Bewertung und Auswahl von Engineering-Methoden und -Tools
Innovative mechatronische Produkte erfordern ein effizientes interdisziplinäres Engineering. Voraussetzung hierfür sind ineinandergreifende Prozesse und durchgängige Werkzeuge. Die große Vielfalt an existierenden Lösungen erschwert jedoch die Auswahl. Um zu nachhaltigen Entscheidungen über Methoden und Werkzeuge der nächsten Generation zu gelangen, müssen die benutzerspezifischen Anforderungen und Use-Cases bekannt sein. Auf dieser Grundlage bietet ein Benchmark das Potenzial, Stärken und Schwächen ausgewählter Lösungen darzulegen. Konkrete Handlungsempfehlungen erlauben eine Entscheidung auf Basis klarer Anforderungen.