Mit modernem Software Engineering schneller und flexibler zu einer ausführbaren Software
Moderne Softwaresysteme zeichnen sich durch steigende Komplexität aus und weisen häufig schon in der Entwicklungsphase Entwurfsmängel auf. Um flexibel auf neue Marktsituationen und Anforderungen reagieren zu können, wird Software oft zu eilig angepasst, wobei die ursprüngliche Struktur der Systeme langsam verloren geht. Lassen Sie uns durch praxisnahe und problembezogene Lösungen aufzeigen, wie Sie Ihre Softwareprojekte optimieren können. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur in der Implementierungsphase, sondern auch während der Analysephase, beim Design der Software sowie bei der Durchführung der Software-Qualitätssicherung.
Agiles Entwickeln

Schneller und flexibler handeln
Die Popularität und der Erfolg agiler Methoden haben dazu geführt, dass insbesondere SCRUM zunehmend auch bei der Softwareentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau als wichtiges Mittel zur Steigerung von Softwarequalität eingesetzt wird. Die Einführung agiler Entwicklungsmethoden zielt auf eine höhere Planungssicherheit und schnellere Reaktionsmöglichkeit bei geänderten Rahmenbedingungen ab. Der Einsatz agiler Methoden verringert zudem nachweislich das Risiko des Scheiterns von Softwareentwicklungsprojekten.
Weitere Informationen:
Software-Architektur

Visualisierung, Analyse und Bewertung von (Bestands-)Software
Die Entwicklung von Softwaresystemen ist ein fortlaufender Prozess. Durch wachsende Anforderungen und Funktionserweiterungen erhöht sich zugleich die Komplexität der Software. Die Qualität der Software-Architektur bestimmt maßgeblich die Tragfähigkeit des Systems und wie gut künftige Anforderungen abgedeckt werden können. Durch den immateriellen Charakter von Software sind in vielen Unternehmen der Wert, die Qualität und auch die Zusammenhänge der Software nicht transparent. Eine Software benötigt daher eine Architektur, die alle Anforderungen erfüllt und zukunftsfähig strukturiert ist.
Weitere Informationen:
HMI Entwicklung

Moderne Bedienoberflächen auf hohem Niveau
Eine moderne Bedienoberfläche für Maschinen und Anlagen ist weit mehr als eine Softwarevariante des Start-Stop-Schalters. Die im Englischen als Human Machine Interface (HMI) bezeichnete Software ist für wesentliche Funktionen während Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung verantwortlich. Oft verwaltet sie auch die Anbindung an Prozessleitsysteme und Datenbanken des Betreibers. Nur eine mit Weitsicht und Sorgfalt entwickelte Applikation kann bei diesen Aufgaben mehr unterstützen als behindern. Bei der Entwicklung von HMI-Projekten setzen wir etablierte Vorgehensmodelle wie SCRUM, Extreme Programming (XP) und Software-Kanban ein.
Weitere Informationen:
Testautomatisierung

Nachhaltige Qualitätssicherung bei höchster Echtzeitanforderung
Die lange Lebensdauer moderner Softwaresysteme verbunden mit ständiger Weiterentwicklung und Fehlerbehebungsmaßnahmen erfordert die wiederkehrende Durchführung von Testmaßnahmen. Diese Regressionstests haben zum Ziel, bereits bestehende Funktionen zu validieren und negative Wechselwirkungen durch vorgenommene Änderungen auszuschließen. Die zunehmende Individualisierung bis hin zur „Losgröße Eins“ erfordert, dass diese Tests mit möglichst geringem Aufwand durchführbar sind.
Weitere Informationen:
Simulation

Integrierendes Werkzeug in der mechatronischen Entwicklung
Der Einsatz moderner Simulationssysteme hat sich im Bereich der virtuellen Inbetriebnahme bereits durchgesetzt. Jedoch steckt die Methodik in anderen Bereichen des Entwicklungsprozesses in den Anfängen. Dabei werden gerade in den frühen Projektphasen die Weichen für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Projektdurchführung gestellt, wozu angepasste Simulationsbaukästen einen wichtigen Beitrag leisten können. Daher ist gerade auch in frühen Projektphasen der Einsatz geeigneter Werkzeuge erforderlich, um die Qualität der erstellten Lösung abzusichern. Heutige Simulationswerkzeuge können dies in Verbindung mit einem entsprechend aufgebauten Modellbaukasten und einer guten Prozessintegration leisten.